Ein neues Kletterseil ….

Ein Betrag für die Rubrik  Krempel und Klamotten
(dort wird dieser Beitrag später zu finden sein)

Ein neues Kletterseil musste her. Mein aktuelles Einfachseil für Halle, Klettergarten und auch für den einen oder anderen einfachen alpinen Einsatz ist am Ende. 4 Jahre Gebrauch haben deutliche aber auch interessante Spuren hinterlassen. Mantelverschiebungen und Verdickungen gibt es schon länger und beim Sichern mit dem HMS macht sich das nur durch etwas hakeligen Durchlauf im Karabiner bemerkbar. Nun sind aber  interessanterweise symmetrisch  in ca 15m Abstand zur Seilmitte derartige Verdickungen entstanden, dass es bei Verwendung einer Tube nun deutliche Schwierigkeiten gibt. Ohne längeres Gefummel und Geschiebe ist  kein Seildurchlauf mehr möglich.  Der Click Up – http://www.climbingtechnology.it/en-US/home-en.html   –  das Standardsicherungsgerät meiner Tochter – kam  gar nicht mehr  zum Einsatz. Da gab es schon vor längerer Zeit leichte Probleme.

Der Räumungsverkauf bei Basecamp  http://www.basecamp.de  in der Thalkirchner-Straße  kam zur rechten Zeit.
Das neue Seil – ein 70m-Edelrid-Granit  –  http://www.edelrid.de/  –  mit 9,8mm Durchmesser zum Sonderpreis von 99,00 €.
Der erste Eindruck: sehr geschmeidig, etwas glatt, aber man gewöhnt sich daran. Meine Kletterpartnerin Sandra hatte mit der Tube im wahrsten Sinne erst einmal alle Hände voll zu tun, meine 90kg  zu kontrollieren, wenn die Schwerkraft das Kommando übernommen hat. Sturztests haben wir vorsorglich vermieden.
Bei der HMS-Sicherung, meiner Standardmethode, war die reduzierte Reibung bzw Bremskraft deutlich zu spüren, aber unproblematisch.
Zitat  eines Kletterfreundes: „…man kann auch mit einem 5mm Schnürl jeden Sturz halten, wenn man ordentlich hinlangt“
Gestern und heute kam dann der Click Up zum EInsatz. Sowohl meine Tochter – sehr erfahren mit dem Click Up – als auch meine Kletterpartnerin Sandra – heute zum ersten Mal konfrontiert damit – waren sehr angetan. Das Granit läuft super weich durch die Mechanik, es gibt deutlich weniger Fehlauslösungen  – bitte nicht missverstehen –   im Sinne von ungewünschten Auslösungen der Blockierfunktion.  Diese funktioniert einwandfrei  und hält bombensicher. Auch das Ablassen geht sehr weich und ist perfekt zu kontrollieren.

Vom Vorgänger und auch von anderen Seilen kenne ich das Phänomen des ungewollt ruckartigen Lösens des  Blockiermechanismus‘ sehr gut. Hier ist davon nichts zu spüren. Alles läuft  sehr geschmeidig.
Fazit mit Click Up und HMS:   perfekte Kombination !

Ich bin gespannt  auf  den Outdooreinsatz.
Übernächste Woche gehts in die Berge und ich werde das Seil auf einigen Mehrseillängen-Routen  einsetzen – dort wo ich auf das Doppelseil verzichten kann -.

Tests mit anderen Halbautomaten  und auch ein paar Sturzversuche stehen ebenfalls auf dem Programm.
Ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Hier noch ein paar Daten aus Webangeboten. Auf der Ederidseite habe ich nichts gefunden.


Das Bergseil „Granit 9,8mm“ aus der „Entrance Linie“ von Edelrid ist ideal fürs Sportklettern (Indoor/Outdoor) sowie auch zum Topropen geeignet.

Es bietet einen günstigen Kompromiss zwischen geringem Gewicht und guten Festigkeitswerten sowie langer Haltbarkeit durch hohen Mantelanteil.

Details:

Durchmesser: 9,8mm
Länge: 40, 50, 60 oder 70m zur Auswahl
Sturzzahl: 6
Metergewicht: 62 g/m
Fangstoss: 8,8 kN
Mantelanteil: 40 %
Statische Dehnung: 9,3 %
Dynamische Dehnung: 32 %
Mantelverschiebung: 0 mm
Veredelung: Thermo Shield
Farbe: gelb/orange (Muster kann variieren)
Normen: CE 0123, EN 892
(Verwendung als Einfachseil)

Den Beitrag werde ich noch ein  wenig verschönern  …..
Es lohnt sich , dran zu bleiben !

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.